Die im Portulak enthaltenen Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, was besonders für Menschen von Vorteil ist, die an chronischen Entzündungen wie Arthritis leiden.
Unterstützung der Verdauungsgesundheit: Portulak
ist reich an Schleim, einer Substanz, die das Verdauungssystem beruhigt und hilft, Beschwerden wie Verstopfung vorzubeugen. Durch seine präbiotische Wirkung fördert es zudem eine gesunde Darmflora.
Studien
deuten darauf hin, dass Portulak zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann und daher für Menschen mit einem Risiko für Typ-2-Diabetes oder für diejenigen, die ihren Blutzucker besser kontrollieren möchten, von Vorteil ist.
Antibakterielle Eigenschaften:
Portulak hat antibakterielle Eigenschaften, die bei der Bekämpfung bestimmter Infektionen hilfreich sind. Es kann besonders wirksam sein, die Wundheilung zu beschleunigen und Hautinfektionen vorzubeugen.
Dank seines Vitamin-A- und Beta-Carotin-Gehalts trägt Portulak zur Gesundheit der Augen bei und hilft, Krankheiten wie Makuladegeneration und Katarakten vorzubeugen.
Einfaches Rezept:
Portulaksalat Portulak kann roh oder gekocht gegessen werden. Hier ist ein einfaches und leckeres Rezept, mit dem Sie die Vorteile genießen und gleichzeitig davon profitieren können.
Zutaten:
1 Handvoll Portulakblätter (gewaschen und abgetropft)
2 reife Tomaten
1 Gurke
1 rote Zwiebel
2 Esslöffel natives Olivenöl extra
Saft einer halben Zitrone
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Handvoll zerbröckelter Feta-Käse (optional)
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>
ADVERTISEMENT