Viele Menschen glauben, dass das Waschen von rohem Hähnchen vor dem Kochen es sauberer und sicherer macht. Ärzte und Lebensmittelsicherheitsexperten raten jedoch dringend davon ab, da es das Risiko einer Lebensmittelvergiftung erhöhen kann. Hier ist der Grund:
Beim Waschen von Hähnchen verteilen sich Bakterien überall hin 🦠
Rohes Hähnchen ist oft mit schädlichen Bakterien kontaminiert, wie zum Beispiel:
Salmonellen – Verursacht schwere Lebensmittelvergiftungen.
Campylobacter – Die häufigste bakterielle Ursache von Durchfall.
E. coli – Kann zu schweren Infektionen führen.
Wie das Waschen von Hähnchen die Situation verschlimmert:
Wenn Sie rohes Hähnchen unter dem Spülbecken abspülen, spritzt Wasser überall hin – auf Ihre Hände, die Spüle, Arbeitsplatten, Utensilien und sogar Ihre Kleidung.
Studien zeigen, dass Wassertropfen bis zu 1 Meter weit von der Stelle fliegen können, an der das Hähnchen gewaschen wird.
Diese Bakterien können stundenlang auf Küchenoberflächen überleben und so das Risiko einer Kreuzkontamination erhöhen.
✅ Was Sie stattdessen tun sollten:
Rohes Hähnchen NICHT abspülen. Die Hitze beim Kochen reicht aus, um Bakterien abzutöten. Wenn Sie Schleim oder Rückstände befürchten, tupfen Sie das Hähnchen mit Küchenpapier trocken und waschen Sie sich sofort die Hände.
Kochen tötet Bakterien – Waschen nicht 🔥
Viele Menschen glauben, dass Waschen von Hähnchen Bakterien entfernt, aber Wasser allein kann schädliche Bakterien nicht abtöten.
Warum Kochen die einzige sichere Methode ist, Bakterien abzutöten:
Bakterien auf rohem Hähnchen sterben bei hohen Temperaturen ab.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) empfiehlt, Hähnchenfleisch auf eine Kerntemperatur von 75 °C zu garen, um den Verzehr zu gewährleisten.
✅ Was Sie stattdessen tun sollten:
Überprüfen Sie mit einem Fleischthermometer, ob das Hähnchenfleisch eine Kerntemperatur von 75 °C erreicht.
Garen Sie das Hähnchenfleisch gründlich durch und achten Sie darauf, dass kein rosa Fleisch mehr vorhanden ist.
Erhöhtes Risiko einer Lebensmittelvergiftung 🤢
Wenn sich Bakterien in Ihrer Küche verbreiten, können sie Folgendes kontaminieren:
Frisches Obst und Gemüse
Schneidebretter, Messer und andere Kochutensilien
Hände und Oberflächen, die mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen
Was passiert bei einer Infektion?
Eine Salmonelleninfektion verursacht Durchfall, Erbrechen, Fieber und Magenkrämpfe.
Eine Campylobacter-Infektion kann zu schwerer Dehydration und langfristigen Komplikationen wie Arthritis führen.
Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben das höchste Risiko für schwere Erkrankungen.
✅ So beugen Sie einer Lebensmittelvergiftung vor:
Rohes Hühnerfleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren.
Waschen Sie sich nach dem Umgang mit rohem Hühnerfleisch gründlich die Hände und Oberflächen.
Verwenden Sie für rohes Fleisch ein separates Schneidebrett, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Das Waschen von Hähnchen kann schwer zu reinigende Verunreinigungen verursachen 🚰
ADVERTISEMENT