Einführung: Kappenzipfel sind ein traditionsreiches Gebäck, das in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere in Franken und der Oberpfalz, als beliebtes Dessert oder Snack geschätzt wird. Die Kombination aus einem fluffigen Hefeteig und einer köstlichen Füllung macht sie zu einer verlockenden Leckerei für jede Gelegenheit. Ursprünglich ein Gebäck, das in der Weihnachtszeit zubereitet wurde, hat sich der Kappenzipfel inzwischen das ganze Jahr über etabliert. Die Form des Gebäcks erinnert an die Spitze einer Kapuze, weshalb es seinen Namen trägt.
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl
- 1 Würfel Hefe (42 g)
- 250 ml warme Milch
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g Butter (geschmolzen)
- 1 TL Vanillezucker
- 1 TL Zitronenabrieb
- 100 g Rosinen (optional)
- Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen:
- Hefeteig vorbereiten: In einer Schüssel das Mehl mit der Prise Salz und dem Zucker vermengen. Die Hefe in der warmen Milch auflösen und zusammen mit dem Ei und dem Vanillezucker zur Mehlmischung geben. Die Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
ADVERTISEMENT