ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Windbeutel

Füllung des Teigs zubereiten:
In einer Schüssel weiche Butter und Zucker gut verrühren.
Mehl hinzufügen und verrühren, bis der Teig eine einheitliche Masse bildet.
Den Teig auf eine Dicke von 2-3 mm ausrollen.
Den Teig 15 Minuten lang in den Gefrierschrank legen, damit er fest wird.
Wenn er fest ist, mit einem Keksausstecher oder einer Tasse mit 5 cm Durchmesser Kreise ausstechen. Die Kreise bis zur Verwendung im Gefrierschrank aufbewahren.
Brandteig zubereiten:
Ofen auf 190 °C (375 °F) vorheizen.
Butter in einem Edelstahltopf bei mittlerer Hitze vollständig schmelzen.
Milch, Wasser und Salz hinzufügen und die Mischung zum Kochen bringen. Weitere 10 Sekunden kochen lassen.
Die Hitze abstellen und das Mehl schnell unterrühren, bis der Teig zusammenkommt und eine Kugel bildet.
Die Hitze wieder anstellen und den Teig 1 Minute lang unter ständigem Rühren kochen.
Den Teig in die Pfanne geben und 1 Minute abkühlen lassen.
Die Eier bei Zimmertemperatur nach und nach in 3–4 Portionen hinzufügen und nach jeder Zugabe gut verrühren. Der Teig sollte glatt sein und beim Anheben mit einem Spatel eine „V“-Form bilden.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit einer 1 cm großen, runden Spitze füllen (oder ohne Spitze, wenn Sie keine haben).
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit einer 5 cm großen Tasse Kreise auf das Papier zeichnen, die als Führung für den Spritzbeutel dienen.
Den Brandteig unter konstantem Druck auf die markierten Kreise spritzen.
Auf jeden Spritzbeutel einen Kreis gefrorener Butter legen.
15 Minuten bei 190 °C backen, dann die Temperatur auf 170 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.
Nach dem Backen die Ofentür einen Spalt öffnen und das Gebäck 10 Minuten abkühlen lassen, bevor Sie es herausnehmen.
So bereiten Sie die Vanillepuddingfüllung zu:

Eigelb und Zucker in einer Schüssel hellgelb verrühren.
Maisstärke hinzufügen und gut verrühren.
Milch, Zitronenschale und Vanilleextrakt (sofern verwendet) in einem Topf erhitzen, bis alles köchelt.
Die heiße Milch unter ständigem Rühren nach und nach in die Eiermischung gießen.
Die Mischung wieder in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis der Vanillepudding eindickt und große Blasen zu platzen beginnen.
Die warme Sahne auf einem Tablett verteilen, mit Frischhaltefolie abdecken und 15 Minuten lang zum Abkühlen in den Gefrierschrank stellen.
In einer separaten Schüssel Sahne und Zucker steif schlagen. Bei Bedarf einen elektrischen Mixer verwenden, um Arbeit zu sparen.
Sobald die Sahne abgekühlt ist, mit der Schlagsahne verrühren, um eine dicke, glatte Füllung zu erhalten.
Die Windbeutel zusammensetzen:
Mit einem Essstäbchen oder einem ähnlichen Werkzeug ein kleines Loch in jedes Brandteiggebäck machen.
Einen Spritzbeutel mit der Konditorencreme füllen und die Füllung in die Gebäckstücke spritzen.
Für optimale Ergebnisse verschließen Sie die gefüllten Gebäckstücke und stellen Sie sie 2 bis 3 Stunden in den Kühlschrank, damit sich die Aromen vermischen und die Creme fest wird.

Servieren:

Genießen Sie die Windbeutel sofort oder nach dem Abkühlen für ein reichhaltigeres, befriedigenderes Erlebnis.

Serviervorschläge:

Für eine klassische Variante bestäuben Sie die Oberseite mit Puderzucker.

Für einen besonders köstlichen Leckerbissen servieren Sie sie mit frischen Beeren oder einem Spritzer Schokoladensoße.

Kochtipps:

Verwenden Sie zum Backen des Brandteigs einen Edelstahltopf, um die Hitze besser kontrollieren zu können.

Wenn die Butterfüllung beim Schneiden weich wird, legen Sie sie vor dem Weitermachen wieder in den Gefrierschrank, damit sie fest wird.

Nährwert:

Diese Windbeutel sind ein köstlicher Leckerbissen, der im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in Maßen genossen werden kann.

Lagerung:

Bewahren Sie übrig gebliebene Windbeutel bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Am besten frisch genießen.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden:

Die Kombination aus knusprigem Brandteig und cremiger Konditorcreme ist einfach unwiderstehlich.
Trotz der vielen Schritte ist dieses Rezept einfach und machbar, sogar für Anfänger.
Perfekt für besondere Anlässe oder immer dann, wenn Sie Lust auf ein süßes und elegantes Dessert haben.
Fazit: Diese mit Creme gefüllten Brandteigbrötchen sind die perfekte Art, ein klassisches französisches Dessert zu Hause zu genießen. Mit ein wenig Geduld und Liebe zum Detail können Sie diese köstlichen Leckereien kreieren, die Ihre Familie mit Sicherheit beeindrucken werden.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Leave a Comment