- Servieren: Die Wikinger-Pfanne eignet sich hervorragend mit einem frischen, knusprigen Brot oder einem rustikalen Salat als Beilage.
- Aufbewahren: Reste können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Du kannst das Gericht auch einfrieren und später bei Bedarf aufwärmen.
Varianten:
- Vegetarisch: Statt Fleisch kannst du Tofu oder Seitan verwenden. Einfach das Gemüse nach Belieben anpassen.
- Schärfer: Füge etwas Chili oder scharfe Paprika hinzu, um dem Gericht eine scharfe Note zu verleihen.
- Mit Käse: Für eine cremigere Variante kann am Ende geriebener Käse (z.B. Gouda oder Parmesan) über die Pfanne gestreut und untergerührt werden.
FAQ:
1. Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, du kannst das Hähnchen oder Schweinefleisch durch Rindfleisch oder Lamm ersetzen. Achte darauf, die Garzeiten anzupassen, da verschiedene Fleischarten unterschiedliche Kochzeiten benötigen.
2. Ist dieses Gericht auch für Veganer geeignet?
Ja, es lässt sich problemlos vegan zubereiten, indem du pflanzliches Öl statt Butter verwendest und das Fleisch durch Tofu oder ein anderes pflanzliches Protein ersetzt.
3. Wie kann ich die Wikinger-Pfanne würziger machen?
Du kannst mehr Gewürze wie Kreuzkümmel, Chili oder Senf verwenden, um das Gericht nach deinem Geschmack schärfer oder würziger zu machen.
4. Kann ich das Gericht vorbereiten?
Ja, du kannst die Zutaten im Voraus schneiden und das Gericht bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, bevor du es kochst.
ADVERTISEMENT