Wenn Sie abends viel Wasser, Kaffee, Tee oder Alkohol trinken, versucht Ihr Körper, diese auszuscheiden, was zu häufigen Toilettengängen führt.
2. Alterung des Körpers
Mit zunehmendem Alter verliert die Blase ihre Elastizität und ihre Fähigkeit, große Mengen Urin zu speichern, wodurch die Notwendigkeit einer häufigen nächtlichen Entleerung zunimmt.
3. Prostataprobleme bei Männern
Eine vergrößerte Prostata kann auf die Harnröhre drücken, wodurch die vollständige Entleerung der Blase erschwert wird und Sie häufiger urinieren müssen, insbesondere nachts.
4. Harnwegserkrankungen
Harnwegsinfekte, Nierensteine oder Entzündungen können einen erhöhten Harndrang verursachen.
5. Diabetes
Ein hoher Blutzuckerspiegel führt dazu, dass Ihre Nieren mehr Urin produzieren, was dazu führt, dass Sie nachts häufiger aufwachen.
6. Herz- oder Nierenprobleme
Bei Herz- oder Nierenversagen kann es tagsüber zu Flüssigkeitsansammlungen kommen, die nachts mobilisiert und ausgeschieden werden, was zu Harndrang führt.
7. Diuretika
Einige Medikamente, insbesondere solche zur Behandlung von Bluthochdruck, können zu vermehrtem Wasserlassen führen, auch nachts.
8. Schlafapnoe
Menschen mit Schlafapnoe leiden häufig unter Nykturie, da Atemstörungen die Produktion von Hormonen beeinträchtigen, die den Wasserhaushalt des Körpers regulieren.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie nachts häufig aufwachen:
-
beginnt, die Qualität Ihres Schlafes und Ihres täglichen Funktionierens zu beeinträchtigen,
-
tritt plötzlich auf und hat keine erkennbare Ursache (z. B. Änderung der Ernährung oder der Flüssigkeitsaufnahme),
-
es treten weitere Symptome auf, wie Schmerzen, Brennen, Blut im Urin oder Schwellungen,
-
Sie tagsüber Probleme beim Wasserlassen haben,
vereinbaren Sie unbedingt einen ärztlichen Beratungstermin. Ihr Arzt kann zur Ermittlung der Ursache Urintests, Ultraschall oder andere Tests anordnen.
Wie kann man die Häufigkeit des nächtlichen Aufwachens reduzieren?
-
Begrenzen Sie die Flüssigkeitsaufnahme 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen.
-
Vermeiden Sie abends Koffein und Alkohol.
-
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und ein angemessenes Körpergewicht.
-
Erhöhen Sie das Kopfende Ihres Bettes leicht, wenn Sie Herzprobleme oder Schwellungen haben.
-
Überwachen Sie Ihren Gesundheitszustand regelmäßig und nehmen Sie die Medikamente wie von Ihrem Arzt verschrieben ein.
Zusammenfassung
Das nächtliche Aufstehen, um auf die Toilette zu gehen, ist ein Signal Ihres Körpers, das auf verschiedene gesundheitliche Probleme oder Probleme im Lebensstil hinweisen kann. Ignorieren Sie diese Symptome nicht – eine richtige Diagnose und Änderungen Ihrer täglichen Gewohnheiten können Ihre Schlafqualität und Ihr allgemeines Wohlbefinden erheblich verbessern. Im Zweifelsfall lohnt sich immer ein Gespräch mit einem Arzt, der Ihnen bei der Ursachenfindung hilft und wirksame Lösungsansätze vorschlägt.
ADVERTISEMENT