ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Wattekuchen mit Suchtpotential – Ein Rezept aus der Kindheit

Tipps zum Servieren und Aufbewahren:

  • Servieren Sie den Wattekuchen mit frischen Beeren, Sahne oder einer Kugel Vanilleeis, um ihn noch besonderer zu machen.
  • Der Kuchen bleibt in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur 2–3 Tage frisch.
  • Alternativ können Sie ihn auch einfrieren. Schneiden Sie den Kuchen dazu in Stücke, verpacken Sie diese einzeln und frieren Sie sie bis zu 3 Monate ein.

Varianten:

  • Zitronen-Wattekuchen: Fügen Sie der Milch den Saft und die Schale einer Zitrone hinzu, um dem Kuchen eine fruchtige Note zu verleihen.
  • Schoko-Wattekuchen: Ersetzen Sie 50 g Mehl durch Kakao und geben Sie optional Schokostückchen in den Teig.
  • Nuss-Wattekuchen: Geben Sie 100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln zum Teig.

FAQ:

1. Kann ich den Zucker reduzieren? Ja, Sie können die Zuckermenge nach Geschmack anpassen, ohne dass die Konsistenz des Kuchens stark beeinträchtigt wird.

2. Kann ich statt Pflanzenöl Butter verwenden? Ja, Sie können 150 g geschmolzene Butter als Ersatz verwenden. Der Kuchen wird dadurch etwas gehaltvoller im Geschmack.

3. Ist der Kuchen für Allergiker geeignet? Das Rezept enthält Eier, Milch und Mehl (Gluten). Für eine allergikerfreundliche Variante können Sie Ei-Ersatz, pflanzliche Milch und glutenfreies Mehl verwenden.

 

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Leave a Comment