Einleitung: Süße Brötchen mit Kastanien sind eine köstliche Variante eines beliebten Klassikers. Die Kombination aus weichem, luftigem Teig und dem reichen, nussigen Geschmack von Kastanien ergibt einen warmen und wohltuenden Leckerbissen. Diese Brötchen sind ideal zum Frühstück oder als Snack zu einem heißen Getränk und eignen sich perfekt für jede Tageszeit. Ob Sie sie frisch aus dem Ofen oder bei einem gemütlichen Beisammensein genießen, ihr einzigartiges Geschmacksprofil wird Lust auf mehr machen. Tauchen Sie ein in dieses einfache, aber köstliche Rezept, das Ihrer Küche einen Hauch von Wärme verleiht.
Zutaten:
2 Tassen Allzweckmehl
1 Päckchen Trockenhefe (2 ¼ TL)
¾ Tasse Milch, lauwarm
3 EL Zucker
¼ Tasse ungesalzene Butter, geschmolzen
1 großes Ei
½ TL Salz
1 Tasse gekochte Kastanien, fein gehackt
2 EL brauner Zucker (für die Kastanienfüllung)
1 TL Zimt (optional)
1 EL Milch (zum Bestreichen)
Anleitung:
Teig zubereiten:
In einer Rührschüssel den Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Hefe hinzufügen und vorsichtig umrühren. Etwa 5 Minuten stehen lassen, bis es schaumig ist.
Geschmolzene Butter, Ei und Salz zur Hefemischung geben und verquirlen.
Nach und nach das Mehl hinzufügen und verrühren, bis ein Teig entsteht. Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche etwa 8-10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist.
Legen Sie den Teig in eine leicht geölte Schüssel, decken Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie ihn etwa eine Stunde lang gehen oder bis er die doppelte Größe erreicht hat.
Zubereiten Sie die Kastanienfüllung:
Vermischen Sie in einer kleinen Schüssel die fein gehackten Kastanien mit braunem Zucker und Zimt (falls verwendet). Gut vermischen und beiseite stellen.
Brötchen zusammensetzen:<!–nextpage–>
Heizen Sie Ihren Backofen auf 190 °C vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
Wenn der Teig aufgegangen ist, schlagen Sie ihn nieder und rollen Sie ihn auf einer bemehlten Oberfläche zu einem Rechteck von etwa 30 x 23 cm aus.
Verteilen Sie die Kastanienmischung gleichmäßig auf dem Teig und lassen Sie dabei einen kleinen Rand an den Kanten.
Rollen Sie den Teig fest zu einem Kloß und schneiden Sie ihn dann in 8 gleich große Stücke.
Ordnen Sie die Brötchen auf dem vorbereiteten Backblech an und lassen Sie zwischen jedem Stück Platz.
Brötchen backen:
Bestreichen Sie die Oberseiten der Brötchen mit der Milch, um ihnen eine goldene Oberfläche zu verleihen.
20–25 Minuten backen oder bis die Brötchen oben goldbraun sind.
Abkühlen und servieren:
Die Brötchen vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Genießen, solange sie noch warm sind!
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Servieren Sie diese süßen Brötchen frisch aus dem Ofen mit einer Tasse Tee oder Kaffee als köstlichen Leckerbissen.
Wenn Sie Reste haben, bewahren Sie diese bis zu 2 Tage lang in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Für eine längere Lagerung können Sie die Brötchen einfrieren und vor dem Servieren im Ofen aufwärmen.
Variationen:
Vegane Version: Ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch ein Leinsamenei (1 EL gemahlener Leinsamen gemischt mit 2,5 EL Wasser). Verwenden Sie pflanzliche Milch für den Teig und zum Bestreichen.
Gewürzte Brötchen: Geben Sie eine Prise Muskatnuss, Nelken oder Ingwer in den Teig oder die Füllung, um eine würzige Geschmacksnote zu erhalten.
Ohne Nüsse: Wenn Sie eine nussfreie Variante bevorzugen, ersetzen Sie die Kastanien durch gehackte Trockenfrüchte wie Rosinen oder Preiselbeeren für zusätzliche Süße.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich statt frischer Kastanien Dosenkastanien verwenden? Ja, Dosenkastanien sind ein großartiger Ersatz für frische Kastanien. Achten Sie nur darauf, sie vor der Verwendung abtropfen zu lassen und fein zu hacken.
Wie erkenne ich, wann die Brötchen fertig sind? Die Brötchen sollten oben goldbraun sein und hohl klingen, wenn man leicht auf die Unterseite klopft.
Kann ich den Teig im Voraus zubereiten? Ja, Sie können den Teig am Vorabend zubereiten. Nach dem Kneten geben Sie ihn in eine gefettete Schüssel, decken ihn mit Plastikfolie ab und stellen ihn über Nacht in den Kühlschrank. Lassen Sie den Teig am nächsten Tag auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie mit dem Rezept fortfahren.
Was kann ich verwenden, wenn ich keine aktive Trockenhefe habe? Sie können Instanthefe als Ersatz verwenden. Der Vorgang bleibt derselbe, aber Sie können den Gärschritt überspringen, bevor Sie sie dem Teig hinzufügen.
ADVERTISEMENT