Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
- Quark-Streuselkuchen: Der Kuchen schmeckt besonders gut, wenn er nach dem Abkühlen einige Stunden durchzieht. Er kann für 2-3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Apfel-Joghurt-Pfannkuchen: Diese Pfannkuchen eignen sich hervorragend zum Frühstück oder als Snack. Sie können mit frischen Beeren, Ahornsirup oder Puderzucker serviert werden. Übriggebliebene Pfannkuchen können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag leicht in der Mikrowelle oder in der Pfanne aufgewärmt werden.
Varianten:
- Quark-Streuselkuchen:
- Ersetzen Sie die Kirschen durch andere Früchte wie Äpfel oder Beeren.
- Verwenden Sie statt Magerquark einen Vollfettquark für eine cremigere Textur.
- Apfel-Joghurt-Pfannkuchen:
- Fügen Sie zusätzlich Nüsse oder Rosinen zum Teig hinzu.
- Verwenden Sie griechischen Joghurt für eine cremigere Konsistenz.
FAQ:
1. Kann ich den Quark-Streuselkuchen einfrieren?
Ja, dieser Kuchen lässt sich gut einfrieren. Einfach in luftdichte Behälter verpacken und bis zu 3 Monate einfrieren.
2. Wie kann ich die Apfel-Joghurt-Pfannkuchen süßer machen?
Sie können mehr Zucker oder auch Honig hinzufügen. Eine süße Marmelade oder frische Früchte machen die Pfannkuchen ebenfalls noch süßer.
3. Kann ich den Quark-Streuselkuchen auch ohne Ei backen?
Ja, Sie können das Ei durch Apfelmus oder einen pflanzlichen Ei-Ersatz ersetzen, um den Kuchen vegan zu machen.
4. Kann ich den Pfannkuchenteig auch im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können den Teig im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahren. So sparen Sie morgens Zeit.
ADVERTISEMENT