ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Muttermale auf der Haut: Was bedeuten sie?

Es verfolgt Sie seit Ihrer Kindheit oder ist vor Kurzem ohne Vorwarnung aufgetaucht. Klein, dunkel, manchmal haarig oder leicht erhaben … Das Muttermal ist ebenso faszinierend wie beunruhigend. Ist es alltäglich? Ist es ein Zeichen der Gesundheit oder ein Risikoindikator? In diesem Artikel lüften wir den Schleier darüber, was die Anwesenheit eines Muttermals wirklich bedeutet und vor allem, wann Sie anfangen sollten, sich davor in Acht zu nehmen.
Was genau ist ein Muttermal?

Ein Muttermal, auch Nävus genannt, ist eine kleine Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) in der Haut. Diese Zellen produzieren Melanin, das Pigment, das für die Hautfarbe verantwortlich ist. Daher ist es völlig normal, ein paar Muttermale zu haben, insbesondere wenn Sie helle Haut haben.

Sie können von Geburt an vorhanden sein oder im Laufe des Lebens auftreten, normalerweise bis zum Alter von 30–35 Jahren. Einige bleiben unauffällig, andere werden mit der Zeit, insbesondere unter Sonneneinwirkung, deutlicher sichtbar.

Ist ein Muttermal ernst, Doktor?

Die überwiegende Mehrheit der Muttermale ist gutartig. Aber – und weil es ein Aber gibt – manche können sich weiterentwickeln und verdächtig werden, insbesondere indem sie sich in ein Melanom verwandeln, eine Art Hautkrebs.

Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man sie beobachtet. Genauso wie wir nach Anzeichen für ein Leck in einem Rohr oder nach Rissen in einer alten Wand Ausschau halten, müssen wir auch auf die Warnsignale achten, die ein Maulwurf aussenden kann.

Anzeichen, auf die Sie achten sollten: die ABCDE-Regel

Um ein potenziell gefährliches Muttermal zu identifizieren, verwenden Dermatologen eine einfache, aber äußerst effektive Methode: die ABCDE-Regel.

A wie Asymmetrie: Eine Hälfte ähnelt nicht der anderen.
B für Kanten: unregelmäßig, schlecht definiert.
C für Farbe: mehrere Farben im selben Muttermal.
D wie Durchmesser: größer als 6 mm.
E für Evolution: Veränderung des Aussehens, der Größe, der Textur oder der Farbe.

Bereits eines dieser Kriterien kann ausreichen, um einen Spezialisten aufzusuchen. Es handelt sich um eine goldene Regel, die wir uns merken sollten, genauso wie wir uns an lebensrettende Maßnahmen erinnern.

Sonne und Muttermale: eine Beziehung, auf die man achten sollte

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Leave a Comment