Varianten:
- Mit Nüssen: Statt Rosinen können auch Walnüsse oder Haselnüsse verwendet werden, um eine nussige Variante des Kappenzipfels zu kreieren.
- Mit Marmelade: Für eine fruchtige Füllung kann man die Kappenzipfel auch mit Marmelade (z.B. Aprikosen- oder Himbeermarmelade) füllen.
- Mit Zimt und Zucker: Eine Zimt-Zucker-Mischung als Füllung oder zum Bestäuben sorgt für eine würzige Variante des Gebäcks.
FAQ:
- Kann ich den Teig auch einen Tag vorher zubereiten? Ja, der Hefeteig kann über Nacht im Kühlschrank gehen. Achten Sie darauf, ihn vor der Weiterverarbeitung etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen zu lassen, damit er wieder etwas weicher wird.
- Kann ich den Kappenzipfel auch ohne Hefe backen? Ja, wenn Sie eine schnelle Variante ohne Hefe möchten, können Sie stattdessen Backpulver verwenden. Der Teig wird jedoch etwas fester und weniger fluffig als mit Hefe.
- Wie kann ich Kappenzipfel vegan zubereiten? Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine und das Ei durch einen Leinsamen-Ersatz oder Apfelmus, um eine vegane Variante zu erhalten.
- Sind Kappenzipfel auch glutenfrei zubereitbar? Ja, mit glutenfreiem Mehl können Sie ebenfalls Kappenzipfel backen. Achten Sie darauf, einen guten Ersatz für die Hefe und das Gluten zu verwenden, um die gewünschte Textur zu erreichen.
ADVERTISEMENT