ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Großmutters traditionelle Mehlklöße – Ein herzhaftes Rezept

Tipps zum Servieren und Aufbewahren

  • Servieren: Mehlklöße passen hervorragend zu Schmorgerichten, Braten oder Pilzrahmsauce. Alternativ können Sie sie auch süß mit Zimt und Zucker genießen.
  • Aufbewahren: Die Klöße halten sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage. Zum Aufwärmen können sie kurz in der Pfanne angebraten oder im Wasserbad erhitzt werden.

Varianten

  • Mit Kräutern: Geben Sie frische, gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch in den Teig, um den Klößen eine frische Note zu verleihen.
  • Gefüllt: Füllen Sie die Klöße mit gekochten Kartoffelwürfeln, angebratenem Speck oder Käse für eine herzhafte Überraschung.
  • Vegan: Ersetzen Sie Milch und Eier durch pflanzliche Alternativen wie Hafermilch und einen Ei-Ersatz aus Leinsamen oder Sojamehl.

FAQ

1. Kann ich die Klöße einfrieren?
Ja, die Klöße lassen sich gut einfrieren. Nach dem Kochen vollständig abkühlen lassen, in einen Gefrierbeutel geben und bis zu drei Monate aufbewahren. Zum Auftauen in kochendem Wasser erhitzen.

2. Mein Teig ist zu klebrig – was kann ich tun?
Fügen Sie schrittweise mehr Mehl hinzu, bis der Teig die gewünschte Konsistenz erreicht.

3. Kann ich die Klöße auch in Brühe kochen?
Ja, das gibt den Klößen zusätzlich Geschmack. Achten Sie darauf, dass die Brühe nicht zu stark kocht, damit die Klöße nicht zerfallen.

4. Welche Beilage passt am besten zu Mehlklößen?
Eine reichhaltige Sauce, wie Pilzrahm- oder Bratensauce, ist ideal. Auch geschmorte Rotkohl oder Sauerkraut harmonieren hervorragend.

Mit diesem Rezept bringen Sie ein Stück Heimat und Tradition auf den Tisch. Probieren Sie es aus und genießen Sie die herzhaften Mehlklöße – wie bei Großmutter!

 

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Leave a Comment