3- Zucker: ein stiller Saboteur
Limonaden enthalten sehr viel Zucker. Übermäßiger Konsum fördert chronische Entzündungen im Körper, ein Faktor, der die Demineralisierung der Knochen verschlimmert. Darüber hinaus fördert Zucker Übergewicht, was wiederum mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche einhergeht.
Die Gleichung ist einfach: Je mehr zuckerhaltige Limonaden Sie trinken, desto schwächer werden Ihre Knochen.
4- Sie ersetzen oft nützliche Getränke.
Die wahre Gefahr liegt nicht nur darin, was Sie trinken, sondern auch darin, was Sie nicht mehr trinken.
Beim Konsum von Limonaden vernachlässigen wir oft kalziumreiche Getränke wie Milch oder angereicherte Pflanzenmilch. Folge: eine zu geringe Kalziumzufuhr, die für den Aufbau und Erhalt des Knochenkapitals unerlässlich ist.
Eine an heranwachsenden Mädchen durchgeführte Studie hat außerdem einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Limonade und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche gezeigt.
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung auf der nächsten Seite
Sollten wir Limonaden also komplett verbieten?
Nicht unbedingt. Es ist nicht das gelegentliche Glas Limonade, das Ihre Knochen gefährdet. Wichtig ist, dass der Konsum in Maßen erfolgt.
Hier sind einige einfache Schritte zur Erhaltung Ihrer Knochengesundheit:
Begrenzen Sie den Konsum von Limonaden auf Cola-Basis, da diese einen hohen Phosphorsäuregehalt aufweisen.
Achten Sie auf eine ausreichende Kalziumzufuhr (laut französischer Empfehlung zwischen 900 und 1.200 mg pro Tag).
Sorgen Sie besonders im Winter für eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr, um die Aufnahme von Kalzium zu erleichtern.
Treiben Sie regelmäßig Sport (Spazierengehen, Radfahren, Muskelaufbau usw.).
Wählen Sie gesündere Getränke: Wasser, Kräutertees, Milch oder angereicherte Getränke auf Pflanzenbasis.
ADVERTISEMENT