Vielleicht haben Sie dieses Meme schon einmal gesehen: ein Bild aus konzentrischen Kreisen, begleitet von einer eingängigen Überschrift: „Die Anzahl der Kreise, die Sie sehen, bestimmt, ob Sie ein Narzisst sind.“ Faszinierend, nicht wahr? Wir schauen, wir zählen … und wir fragen uns: Bin ich normal? narzisstisch? Oder ist das nur ein weiterer Witz im Internet?
Spoiler: Dieses Meme sagt mehr über unsere Neugier als über unsere Persönlichkeit aus. Aber es eröffnet eine interessante Reflexion – zwischen optischen Täuschungen, Populärpsychologie und der Faszination für sich selbst.
Optische Täuschungen: Wenn unser Gehirn uns Streiche spielt
Eine optische Täuschung ist wie ein visuelles Puzzle: Was wir wahrnehmen, entspricht nicht immer der Realität. Unser Gehirn nutzt Abkürzungen, um Zeit zu sparen. Ergebnis: Wir interpretieren Formen, Schatten und Farben gemäß unseren eigenen Wahrnehmungsfiltern.
Aber ob wir in einem Bild mehr oder weniger Kreise sehen, sagt nichts über unsere Persönlichkeit aus. Dies hängt von vielen Faktoren ab: unserem Aufmerksamkeitsgrad, der Helligkeit des Bildschirms oder sogar der Größe unseres Geräts. Nichts, was unser Ego verurteilen würde.
Warum ist dieses Meme so beliebt?
Diese visuelle Illusion vereint alle Zutaten viraler Inhalte: