Sind Sie schon einmal vor einem Spiegel vorbeigegangen und haben sich gefragt, ob der Raum zwischen Ihren Oberschenkeln irgendeine Bedeutung hat? Mal in den sozialen Medien gelobt, mal verpönt … dieser Raum fasziniert, wirft Fragen auf und ist manchmal komplex. Aber was verbirgt er wirklich? Ist er ein Zeichen von Gesundheit, Schönheit … oder einfach nur eine anatomische Kuriosität wie so viele andere? Halten Sie sich fest, denn was Sie gleich entdecken, könnte alles verändern!
Der Abstand zwischen den Beinen: eine einfache anatomische Tatsache

Ja, Sie haben richtig gelesen: Die genetisch bedingte Struktur Ihres Beckens beeinflusst diesen Raum. Manche Menschen haben von Natur aus ein breiteres Becken, wodurch eine Öffnung zwischen den Oberschenkeln entsteht. Andere haben schmalere Hüften und dadurch einen engeren Kontakt. Das ist weder besser noch schlechter. Es liegt einfach an Ihnen.
Der Einfluss von Hormonen und Hormonleben

Und in den Wechseljahren, wenn die Hormone schwanken , verändert sich die Fettverteilung. Dies kann das Aussehen Ihres Unterkörpers, einschließlich dieses Bereichs, verändern. Aber auch hier gilt: kein Grund zur Sorge oder etwas über Ihre Gesundheit zu verraten.
Muskeln, Fett und optische Täuschung
Neben den Knochen spielt auch die Körperfettverteilung eine Rolle. Manche Frauen lagern mehr Fett an den Hüften oder am Gesäß ein, was die Sichtbarkeit dieser Bereiche beeinträchtigen kann. Körperliche Aktivität stärkt die Beinmuskulatur, was ebenfalls das Aussehen verändern kann. Doch das sind subtile Unterschiede .
Also nein, Sport oder Diäten „schaffen“ keine magische Lücke. Und nein, Verzicht schließt sie auch nicht. Es ist viel komplexer ( und weniger spektakulär ) als das!
Ein Schönheitsstandard von anderswo
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT