ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

4 Dinge, die Sie nach dem Tod eines geliebten Menschen nicht behalten sollten

Doch dieser Eindruck kann zur Falle werden. Indem wir diese Kleidungsstücke intakt halten, verzögern wir manchmal die Akzeptanz des Verlusts. Sie frieren Erinnerungen ein, verankern uns in der Vergangenheit und erschweren die Trauer. Für Kinder und Enkel kann das Erben dieser Kleidungsstücke eine  unfreiwillige emotionale Belastung darstellen .

Manchmal ist es schöner, ein Kleidungsstück in etwas anderes zu verwandeln: ein Kissen, einen Beutel, ein symbolisches Objekt. Oder um es an Bedürftige zu spenden –  eine zutiefst menschliche Geste des Teilens .

  1. Lieblingsobjekte: Zwischen Anhaftung und emotionaler Abhängigkeit

Es könnte sich um ein abgenutztes Buch, eine alte Uhr oder ein Schmuckstück auf einem Regal handeln. Diese Gegenstände waren für die vermisste Person von großem Wert. Doch die emotionale Belastung kann für die Zurückbleibenden schwer werden.

Es kann tröstlich sein, ein oder zwei Dinge aufzubewahren, die man sich von Herzen ausgesucht hat. Doch durch das Anhäufen materieller Erinnerungen entsteht manchmal  ein gefrorener Zufluchtsort , in dem man im Alltag nur schwer leben kann. Diese Relikte können in unsere Räume eindringen und unsere Fähigkeit beeinträchtigen, voll und ganz im Hier und Jetzt zu leben.

Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Leave a Comment