Das Beschneiden ist wichtig, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten und neues Wachstum zu fördern. Entfernen Sie zunächst abgestorbene oder kranke Zweige mit einer sauberen, scharfen Gartenschere. Dies beugt der Ausbreitung von Krankheiten vor und ermöglicht es der Pflanze, ihre Energie auf gesundes Wachstum zu konzentrieren.
Schneiden Sie übermäßiges Wachstum bei zu großen Pflanzen zurück, um die Luftzirkulation und die Lichtdurchlässigkeit zu verbessern. Beachten Sie die spezifischen Schnittbedürfnisse jeder Pflanzenart. Manche Pflanzen profitieren beispielsweise von einem starken Rückschnitt im Frühjahr, während andere während der gesamten Wachstumsperiode nur leicht beschnitten werden sollten. Regelmäßiger Rückschnitt verschönert nicht nur das Aussehen Ihres Gartens, sondern fördert auch ein kräftiges Pflanzenwachstum.
3. Kaffeesatz zum Düngen verwenden
Kaffeesatz ist eine hervorragende Stickstoffquelle und eignet sich daher hervorragend als natürlicher Dünger für Ihren Garten. Streuen Sie gebrauchten Kaffeesatz um die Pflanzen herum und mischen Sie ihn in die oberste Erdschicht. Das reichert den Boden nicht nur mit Nährstoffen an, sondern verbessert auch seine Struktur und Drainage.
Übertreiben Sie es nicht; eine dünne Schicht Kaffeesatz reicht völlig aus. Zu viel Kaffeesatz kann eine Barriere bilden, die verhindert, dass Wasser die Wurzeln erreicht. Darüber hinaus kann Kaffeesatz Schädlinge wie Schnecken fernhalten und bietet so einen doppelten Nutzen für Ihren Garten.
4. Begleitpflanzung einführen
Bei der Mischkultur werden bestimmte Pflanzen zusammen angebaut, um das Wachstum zu fördern, Schädlinge fernzuhalten und den Ertrag zu steigern. Beispielsweise kann das Pflanzen von Ringelblumen neben Tomaten helfen, Fadenwürmer abzuwehren, während Basilikum den Geschmack von Tomaten verbessern und Fliegen fernhalten kann.
Recherchieren Sie passende Pflanzenkombinationen und berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse jeder Pflanze, wie z. B. Sonnenlicht- und Wasserbedarf. Durch die strategische Platzierung von Pflanzen, die sich gegenseitig begünstigen, können Sie ein harmonischeres und produktiveres Gartenökosystem schaffen.
5. Mulchtechniken anwenden
ist eine einfache und effektive Methode, Feuchtigkeit zu bewahren, Unkraut zu unterdrücken und die Bodentemperatur zu regulieren. Legen Sie eine 5 bis 8 cm dicke Schicht organischen Mulchs, z. B. aus zerkleinerten Blättern, Stroh oder Holzspänen, um Ihre Pflanzen herum. Diese Schicht wirkt als Schutzbarriere, reduziert die Verdunstung und hält den Boden kühl.
Beim Zersetzen des Mulchs werden dem Boden wertvolle organische Stoffe zugeführt, die seine Fruchtbarkeit und Struktur verbessern. Halten Sie den Mulch einige Zentimeter von den Pflanzenstängeln entfernt, um Fäulnis und Schädlingsbefall zu vermeiden.
6. Nutzen Sie Bittersalz für das Pflanzenwachstum
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT